2023
Claudia Harsch (2023): Book review: Reflecting on the Common European Framework of Reference for Languages and its Companion Volume. Language Testing. Online First, https://doi.org/10.1177/02655322221144788
2022
Ioani García Fernández, Claudia Harsch, Eduardo Pérez Novo (2022): Assessing speaking skill in English in Cuban Higher Education. Transformación, 18(1), 127–138.
Claudia Harsch (2022): Buchrezension Hinger/Stadler “Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung ”. In Deutsch als Fremdsprache 59(3), 184–186.
2021
Anikó Brandt, Astrid Buschmann-Göbels und Claudia Harsch (Hrsg.) (2021): Rethinking the language learner. Paradigmen – Methoden – Disziplinen. Fremdsprachen in Lehre und Forschung. Bochum: AKS Verlag.
Bergmann, Stephanie (2021): Orientations and Motivations of Arabic Learners in Jordan. LingUU Journal, 5(2), pp. 83–95. Bergmann (2021) – LingUU (linguujournal.nl)
Renate Freudenberg-Findeisen, Claudia Harsch und Annegret Middeke (Hrsg.) (2021): Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen. Eine Bilanz. Göttingen: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 105.
Claudia Harsch, Anika Müller-Karabil, Ekaterina Buchminskaia (2021): Addressing the challenges of interaction in online language courses. System, Volume 103, December 2021, 102673, pre-print: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0346251X2100227X.
Claudia Harsch, Sibylle Seyferth and Salomé Villa Larenas (2021): Evaluating a collaborative and responsive project to develop language assessment literacy. Language Learning in Higher Education, vol. 11(2), 311-342. https://doi.org/10.1515/cercles-2021-2020
Claudia Harsch und Sibylle Seyferth (2021): Revamping the finals – Transparenz und Vergleichbarkeit schriftlicher Abschlussprüfungen. In: Anikó Brandt, Astrid Buschmann-Göbels und Claudia Harsch (eds): Rethinking the language learner. Paradigmen – Methoden – Disziplinen. Fremdsprachen in Lehre und Forschung. Bochum: AKS Verlag, 124-148.
Claudia Harsch (2021): Mehrsprachigkeitspolitik an der Universität Bremen – Umsetzung am FZHB. In: Susanne Kirchmeyer (Hrsg.): Klassisch – modern – digital. Fremdsprachenunterricht an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne. Dokumentation der 30. Arbeitstagung des AKS 2018, Weimar, 92-99.
Anika Müller-Karabil, Claudia Harsch, Henning Vahlenkamp (2021): Bereit für den Studienstart? Empirische Erkenntnisse aus einer Langzeitstudie zur sprachlichen Vorbereitung von Geflüchteten auf die Hochschulen: Renate Freudenberg-Findeisen, Claudia Harsch, Annegret Middeke und Anke Wegner (Hrsg.): Was haben wir geschafft und was muss noch getan werden? Zur sprachlichen und sozialen Integration von Geflüchteten und anderen Zugewanderten. Göttingen: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 105, 225-251.
Anika Müller-Karabil, Ulrike Berthold, Gesine von Ribbeck, Claudia Harsch (2021): Deutsch für den Hochschulkontext: Erfahrungen aus einem sprachlichen Vorbereitungsprogramm für Geflüchtete. In: Anikó Brandt, Astrid Buschmann-Göbels und Claudia Harsch (eds): Rethinking the language learner. Paradigmen – Methoden – Disziplinen. Fremdsprachen in Lehre und Forschung. Bochum: AKS Verlag, 94-104.
2020
Claudia Harsch, Ivonne de la Caridad Collada Peña, Tamara Gutiérrez Baffil, Pedro Castro Álvarez, & Ioani García Fernández (2020): Interpretation of the CEFR Companion Volume for developing rating scales in Cuban higher education. CEFR Journal Research and Practice 3, 87-97.
Claudia Harsch & Voula Kanistra (2020): Using an innovative standard setting method to align integrated and independent writing tasks to the CEFR. Language Assessment Quarterly 17(3), 262-281. https://doi.org/10.1080/15434303.2020.1754828
Claudia Harsch (2020): Schreibkompetenzen beurteilen und rückmelden. Fremdsprachen Lehren und Lernen 49 (1), Themenheft „Schreiben in der Fremdsprache“, 99-112.
Claudia Harsch & Sibylle Seyferth (2020): Marrying achievement with proficiency – developing and validating a local CEFR-based writing checklist. Assessing Writing 43First: http://doi.org/10.1016/j.asw.2019.100433
Claudia Harsch and Margaret Malone (2020): Language proficiency: Definitions, scales (ACTFL, CEFR, ILR). In: Paula Winke and Tineke Brunfaut (Hrsg.) Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. Routledge.
Müller-Karabil, Anika / Harsch Claudia (in print): Refugee students in German Higher Education: How perceptions of time and language impact on academic experiences. In: Jana, Berg / Michael, Grüttner / Stefanie, Schröder (eds.): /Studying equals integration? //Dynamics of integration for refugees in higher education/. Springer VS.
2019
Claudia Harsch (2019): English varieties and targets for L2 testing. In Christopher J Hall & Rachel Wicaksono (eds): Ontologies of English. Conceptualising the language for learning, teaching, and assessment. Cambridge Applied Linguistics Series: Cambridge University Press, 165-186.
Claudia Harsch (2019): Stufenmodelle interkultureller Kompetenz. In: Christiane Fäcke und Franz-Joseph Meißner (Hrsg.). Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Narr-Verlag, 256-260.
Müller-Karabil, Anika / Ringwald, Christine / Seyferth, Sibylle (2019, in print): „Analyse von (Test)Aufgaben zum Leseverstehen“. In: Brandt, Anikó/Buschmann-Göbels, Astrid/Harsch, Claudia (Hrsg): Rethinking the Language Learner: Paradigmen – Methoden – Disziplinen. Erträge des 7.Bremer Symposions. Fremdsprachen in Lehre und Forschung Bd. 53. Bochum: AKS-Verlag.
Müller-Karabil, Anika / Harsch, Claudia (2019): „Sprachlernwege geflüchteter Menschen im Vorbereitungsstudium“. In: Fremdsprachenunterricht und Hochschule, Heft 94, 31-61.
Olaf Bärenfänger, Claudia Harsch, Bernd Tesch und Karin Vogt (2019): Reform, Remake, Retusche? – Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Companion to the CEFR. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30(1), 3-9.
Seyferth, S. (2019): Fremdsprachenlehrkräfte als Expertinnen und Experten im Forschungsprozess: Wie können sie selbst davon profitieren? In: Falkenhagen, C./Funk, H./Reinfried, M./Volkmann, L. (Hrsg.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Beiträge zur Fremdsprachenforschung Band 15, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 201–212
2018
Abdulhaleem, Ebtesam / Harsch, Claudia (2018): „Using the CEFR Scales to Assess Students’ Proficiency Levels in a Saudi-Arabian Higher Education Context“. In: Anikó Brandt / Astrid Buschmann-Göbels / Claudia Harsch (eds.): Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext. Erträge des 6. Bremer Symposiums. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung Vol. 51). Bochum: AKS Verlag, 167 – 178.
Brandt, Anikó / Buschmann-Göbels, Astrid / Harsch, Claudia (eds.)(2018): Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext. Erträge des 6. Bremer Symposions. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Vol. 51). Bochum: AKS Verlag.
Buschmann-Göbels, Astrid / Rodewald, Christine (2018): „Interkulturelles Lernen für die Schule: Deutschförderung für Lehrkräfte aus aller Welt – Der Bremer Weg“. In: Anikó Brandt / Astrid Buschmann-Göbels / Claudia Harsch (eds.): Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext. Erträge des 6. Bremer Symposions. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung Vol. 51).
Claudia Harsch (2018): Diagnose und Beurteilung. In: Heinz, Susanne; Riedel, Andréa & Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Englisch unterrichten. Seelze: Klett / Kallmeyer, 275-297.
Harsch, Claudia / Poehner, Matthew E. (2018): „Enhancing student experience abroad. The potential of dynamic assessment to develop student interculturality“. In:
Claudia Borghetti / Ana Beaven (eds.): Study abroad and inteculturality. Perspectives and discourses. London: Roudledge, 158 – 178.
Harsch, Claudia (2018): „How suitable is the CEFR for setting university entrance standards?“. In: Language Assessment Quarterly 15(1), 1-7.
Harsch, Claudia (2018): „Developing Listening Test Specifications for Listening“. In: J. I. Liontas, TESOL International Association and M. Deli Carpini (eds.): TESOL Encyclopedia of English Language Teaching. Accessed 16th July 2019 from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118784235.eelt0619.
Harsch, Claudia (2018): „Discrete Testing of Listening“. In: J. I. Liontas, TESOL International Association and M. Deli Carpini (eds.): TESOL Encyclopedia of English Language Teaching. Accessed 16th July 2019 from
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118784235.eelt0620.
Makarova, Anna (2018): „Using the CEFR for assessing discussion in class“. In: Anikó Brandt / Astrid Buschmann-Göbels / Claudia Harsch: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext. Erträge des 6. Bremer Symposiums. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Vol. 51). Bochum: AKS-Verlag, 65-77.
Ringwald, Christine / Harsch, Claudia (2018): „Und dann kommt das große Erwachen an der Uni“ – Eine explorative Bedarfsanalyse“. In: Fremdsprachen und Hochschule 92, 9-18.
Seyferth, Sibylle et al. (2018): „Der GER als Grundlage zur Entwicklungsprachbergreifender Testspezifikationen“. In: Anikó Brandt / Astrid Buschmann-Göbels / Claudia Harsch (eds.): Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext. Erträge des 6. Bremer Symposiums. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung Vol. 51). Bochum: AKS Verlag, 118 – 144.
2017
Buschmann-Göbels, Astrid / Jahnke, Anette (2017): „Bridging Passion and Profession – Lernräume für kooperatives Lernen eröffnen“. In: Claudia Harsch / Hans P. Krings / Bärbel Kühn (eds.): Inhalt & Vielfalt: Neue Herausforderungen für das Sprachenlernen und -lehren an Hochschulen. Erträge des 5. Bremer Symposions zum Fremdsprachenlehren und lernen an Hochschulen (Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Vol. 50). Bochum: AKS-Verlag 121-134.
Buschmann-Göbels, Astrid / Jahnke, Annette (2017): „Meet the Needs – Lernberatung heterogener Lerngruppen zwischen individuellen Bedürfnissen und fachlichen Anforderungen“. In: Jessica Böcker et al: Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. Beiträge zu einer Arbeitstagung (Hannover 2015) (Giessener Fremdsprachendidaktik online, 9). Accessed 16 July 2019 from
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12596/pdf/GiFon_9.pdf.
Buschmann-Göbles, Astrid / Kühn, Bärbel (2017): “A CEFR-informed e-portfolio in blended learning at a German university”. In: Fergus O’Dwyer et al.: Critical, Constructive Assessment of CEFR-informed language teaching in Japan and Beyond. Cambridge: Cambridge University Press, 91-106.
Harsch, Claudia (2017): „Noten und Kompetenzorientierung – wie geht das zusammen?“. In: Die Neueren Sprachen (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen Jahrbuch 5/6), 11-22.
Harsch, Claudia (2017): Art. «Zertifikate». In: Carola Surkamp (ed.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 383-386.
Makarova, Anna (2017): Researching and Teaching Discussion in English. The genre of discussion: conducting discourse analysis, designing speaking activities and testing assessment forms. LAP Lambert Academic Publishing.
Makarova, Anna (2017): „Teaching discussion in the academic settings using genre-based methodology“. In: Tania Pattinson (ed.): IATEFL 2016 Birmingham Conference Selections. Faversham: IATEFL.
2016
Eckes, Thomas / Müller-Karabil, Anika / Zimmermann, Sonja (2016): „Assessing writing“. In: Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (eds.): Handbook of second language assessment. Boston, MA: De Gruyter, 147 – 164.
Claudia Harsch (2016): Standardorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen. In: Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht, A. Francke Verlag, 88-92.
Harsch, Claudia (2016): „Proficiency“. In: ELT Journal 71 (2), 250 – 253. Accessed July 16 2019 from https://doi.org/10.1093/elt/ccw067.
Harsch, Claudia (2016): „Nachhaltiges Sprachenlernen oder: “Was bleibt hängen nach einem Sprachkurs?“. In: Bundesraat för Nedderdüütsch (ed.): Plattdüütsch … lehrst jümmerst wat dorto. Lebenslanges Lernen mit Plattdeutsch. (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Vol. 47, edited by Reinhard Goltz). Bremen: Bundesraat för Nedderdüütsch, 12-15.
Harsch, Claudia / Hartig, Johannes (2016): „Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills“. In: Language Testing 33 (4), 555-575.
Harsch, Claudia / Poehner, Matthew E. (2016): „Enhancing student experience abroad: The potential of dynamic assessment to develop student interculturality“. In: Language and Intercultural Communication 16(3), 470-490.
Harsch, Claudia (2016): „Testen“. In: Daniela Caspari et al.: Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr, 204-217.
Schulz, Anke / Seyferth, Sibylle (2016): „Schreibkompetenz stärken: Bestandsaufnahme zum Aufbau der dezentralen Schreibwerkstatt im Fachbereich Sprach- Literaturwissenschaften“. In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, Wintersemester 2016/17, 11-15. Accessed online 16 July 2019 from
https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2016/10/17/schreibkompetenz-staerken/.
Spencer – Oatey, Helen / Harsch, Claudia (2016): „The Critical Incident Technique“. In: Zhu Hua (ed.): Research Methods in Intercultural Communication: A Practical Guide. Chichester, Wiley-Blackwell, 223-238.
2015
Brandt, Anikó / Buschmann-Göbels, Astrid (2015): „(Review) Milne Judith / McVarish Catherine (eds.) (2014): Teacher Educators Rethink Self-Assessment in Higher Education: A Guide for the Perplexed. (New York: Peter Lang)“. In: Fremdsprache und Hochschule 88, 85 – 91.
Buschmann-Göbels, Astrid / Bornickel, Marie-Christin / Nijnikova, Marina (2015): „Meet the Needs – Lernberatung und tutorielle Lernbegleitung heterogener Lerngruppen zwischen individuellen Bedürfnissen und fachlichen Anforderungen“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20 (1).
Buschmann-Göbels, Astrid (2015): „Individuelles Sprachenlernen mit Beratung – Förderung von Mehrsprachigkeit im Tutorenprogramm am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB)“. In: Fremdsprachen und Hochschule 88, 49 – 57.
Claudia Harsch & Johannes Hartig (2015): What are we aligning tests to when we report test alignment to the CEFR? Language Assessment Quarterly 12(4), 333-362.
Rodewald, Christine (2015): „Bremen’s Tutorial Language Program – A mixture of autonomous and collaborative learning“. In: Language Teaching Tomorrow. Accessed 16 July 2019 from https://verkkolehdet.jamk.fi/languageteachingtomorrow/2015/06/10/bremens-tutorial-language-program-a-mixture-of-autonomous-and-collaborative-learning/.
2014
Harsch, Claudia / Schröder, Konrad (2014): „Der C-Test und sein schulischer Wert. Eine Lanze für mehr C-Tests in der Schule“. In: Rüdiger Grotjahn (ed.): Der C-Test: Aktuelle Tendenzen/The C-Test: Current Trends. (Language Testing and Evaluation Vol. 34). Frankfurt a. M.: Lang, 315-324.
Harsch, Claudia (2014): „General Language Proficiency Revisited: Current and future issues“. In: Language Assessment Quarterly 11 (2), 152 – 169.
Harsch, Claudia (2014): „Aufgaben zur Förderung und Bewertung der Lesekompetenz“. In: Edelhoff, Christoph / Schröder, Konrad (eds.): Skills, Kompetenzen und Bildung. Leseverstehen im kommunikativen Englischunterricht. Reihe Perspektiven Englisch 10. Braunschweig: Diesterweg, 54-56.
Seyferth, Sibylle / Kul, Aysun / Karakaşoğlu, Yasemin (2014): „Wissenschaftssprache Deutsch – Ein Angebot für mehrsprachige Lehramtsstudierende an der Universität Bremen“. In: Knorr, Dagmar / Neumann, Ursula (eds.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann, 154 – 162
2013
Harsch, Claudia / Martin, Guido (2013): “Comparing holistic and analytic scoring methods: issues of validity and reliability”. In: Assessment in Education 20 (3), 281 – 307.
Makarova, Anna (2013): (EdD thesis) An examination of the concept of “genre” as a tool for the design of speaking activities for English for specific purposes (ESP). Accessed 19th September from http://oro.open.ac.uk/49069/.
2012
Buschmann-Göbels, Astrid / Kamitz, Anette (2012): “Autonom und ganz präsent – Förderung und Qualitätssicherung autonomen Fremdsprachenlernens an der Hochschule“. In: Reich / Spänkuch (ed.): Exzellent und initiativ. Qualitätsentwicklung und –Sicherung in der Sprachausbildung an Hochschulen. Bochum: AKS-Verlag, 119 – 126.
Dozentinnenteam des Fremdsprachenzentrums (2012): “Zur Entwicklung einer analytischen Bewertungsskala für mündliche Prüfungen”. In: Arntz / Krings / Kühn (eds.): Autonomie und Assessment. Erträge des 3. Bremer Symposiums (Fremdsprachen in Lehre und Forschung). Bd. 47, Bochum: AKS-Verlag, S. 93 – 104.
Harsch, Claudia (2012): “Kompetenzen entwickeln, Performanzen überprüfen – Synergien zwischen Lern- und Testaufgaben nutzen”. In: Hinger, Barbara / Unterrainer, Eva-Maria / Newby, David (eds.): Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. (Conference Proceedings of the österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik Vol. 5). Innsbruck: ÖGSD, 56 – 76.
Harsch, Claudia (2012): “Der Einsatz von Sprachtests in der Fremdsprachenforschung: Tests als Untersuchungsgegenstand und Forschungsinstrument”. In: Doff, Sabine (eds.): Empirisch basierte Methoden in der Fremdsprachenforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr, 150-183.
Leucht, Michael / Harsch, Claudia / Pant, Hans A. / Köller, Olaf (2012): “Steuerung zukünftiger Aufgabenentwicklung durch Vorhersage der Schwierigkeiten eines Tests für die erste Fremdsprache Englisch durch Dutch Grid Merkmale”. In: Diagnostica. 58/1, 31 – 44.
2011
Harsch, Claudia (2011): “Die Rolle externer Tests in der neuen Evaluationskultur”. In: Börner, Otfried / Lehmann, Christa (eds.): Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen – Postulate – Perspektiven. Reihe Perspektiven Englisch Vol. 9. Braunschweig: Diesterweg, 32-36.
Harsch, Claudia / Hartig, Johannes (2011): “Modellbasierte Definition von fremdsprachlichen Kompetenzniveaus am Beispiel der Bildungsstandards Englisch”. In: Zeitschrift für Interkulturelle Fremdsprachenforschung. 6 – 17.
Harsch, Claudia / Rupp, André A. (2011): “Designing and scaling level-specific writing tasks in alignment with the CEFR: a test-centred approach”. In: Language Assessment Quarterly, 8(1), 1 – 34.
Ushioda, E. / Harsch, C. (2011): Addressing the needs of international students with academic writing difficulties: Pilot Project 2010/11. Strand 2: Examining the predictive validity of IELTS scores. Internal report. University of Warwick, UK: Centre for Applied Linguistics.
2010
Harsch, Claudia / Schröder, Konrad (2010): “Hoffnungsvoller Aufbruch. Neue Zeiten für Leistungserhebung, Leistungsmessung und Benotung”. In: Praxis Englisch, 3, 44 – 46.
Harsch, Claudia / Pant, Hans A. / Köller, Olaf (eds.) (2010): Calibrating Standards- based Assessment Tasks for English as a First Foreign Language. Standard-setting Procedures in Germany. Münster: Waxmann.
Harsch, Claudia (2010): “Schreibbewertung im Zuge der Normierung der KMK- Bildungsstandards: Der „niveauspezifische Ansatz“ und ausgewählte Schritte zu seiner Validierung”. In: Aguado, Karin / Vollmer, Helmut / Schramm, Karen (eds.):Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen und evaluieren: Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und Videographie. KFU Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/Main: Lang, 99 – 117.
Harsch, Claudia / Hartig, Johannes (2010): “Empirische und inhaltliche Analyse lokaler Abhängigkeiten im C-Test”. In: Grotjahn, Rüdiger (ed.): Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung/The C-Test: Contributions from Current Research. Frankfurt/Main: Lang, 193 – 204.
Harsch, Cluadia / Tiffin-Richards, Simon P. (2010): “Setting Standards in line with the Common European Framework of Reference”. In: Harsch, Claudia / Pant Hans A. / Köller, Olaf (Eds.): Calibrating Standards-based Assessment Tasks for English as a First Foreign Language. Standard-setting Procedures in Germany. Münster: Waxmann, 9 – 38.
Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 337 – 339.
2009
Claudia Harsch (2009): “Das Nutzen externer Evaluation im fremdsprachlichen Unterricht”. In: Praxis fsu 01/09, 9 – 14.
Claudia Harsch (2009): “Lesekompetenzen fördern und überprüfen”. In: What’s new. Autumn 2009, 16 – 18.
Leucht, Michael / Harsch, Claudia / Nöth, Dorothea / Köller, Olaf (2009): Bereitstellung eines normierten Aufgabenpools für kompetenzbasierte Vergleichsarbeiten im Fach Englisch in der 8. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2008/2009. (Technischer Bericht). IQB Berlin.
2008
Harsch, Claudia / Schröder, Konrad / Neumann, Astrid (2008): “Schülerkompetenzen im Englischen: Semikreatives Schreiben”. In: DESI- Konsortium (eds.). Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, 139 – 148.
Rupp, André / Vock, Miriam / Harsch, Claudia / Köller, Olaf (2008): Developing Standards-based Assessment Tasks for English as a First Foreign Language – Context, Processes and Outcomes in Germany. Münster: Waxmann.
2007
Harsch, Claudia / Schröder, Konrad (2007): “Textrekonstruktion: C-Test”. In: Beck, Bärbel / Klieme, Eckhard (eds.): Sprachliche Kompetenzen: Konzepte und Messungen. DESI-Studie. Weinheim: Beltz, 212 – 225.
Harsch, Claudia / Neumann, Astrid / Lehmann, Reinhard / Schröder, Konrad (2007): “Schreibfähigkeit”. In: Beck, Bärbel / Klieme, Eckhard (eds.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messungen. DESI-Studie. Weinheim: Beltz, 42 – 62.
Harsch, Claudia (2007): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. Leistung und Grenzen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Harsch, Claudia (2007): “Der Positivansatz als Allheilmittel? Zur Bewertung schriftsprachlicher Kompetenzen”. In: Praxis fsu 03/07, 2 – 6.
2006
Harsch, Claudia / Schröder, Konrad (2006): “Der mühsame Weg zur ‚ Neuen Evaluationskultur’ an unseren Schulen”. In: Hosenfeld, Ingmar / Schrader, Friedrich-Wilhelm (eds.): Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven. Münster: Waxmann, 275 – 288.
Schröder, Konrad / Harsch, Claudia / Nold, Günter (2006): “DESI– Die sprachpraktischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich Englisch. Zentrale Befunde”. In: Neusprachliche Mitteilungen 03/2006, 11 – 32.
2005
Harsch, Claudia / Schröder, Konrad (2005): “Schule zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Internationale Sprachtests, PISA, DESI und die ‚neue Evaluationskultur’”. In: Maisch, Josef (ed.): Evaluation und Analyse in der Schulentwicklung. Ansätze, Methoden und Beispiele für die Schulpraxis. Donauwörth: Auer, 22 – 36.
2004
Harsch, Claudia (2004): “Writing Assessment: How the Common European Framework of Reference can be used for developing assessment scales”. In: British Council Germany (ed.): Standards in Language Learning and the Common European Framework. (Conference Report). Berlin: 5 – 6.
Harsch, Claudia (2004): “Writing Assessment: How the Common European Framework of Reference can be used for developing assessment scales”. In: British Council Germany (ed.): Standards in Language Learning and the Common European Framework. Berlin, British Council.
In print/ Invited & submitted/ In preparation
(Ohne Jahr) Claudia Harsch, Henning Vahlenkamp, Anika Müller-Karabil (eingereicht): „Du musst immer etwas sagen – ob das richtig ist, ob das falsch ist…“ – Herausforderungen für Internationale Studierende im Bereich der Mündlichkeit. In: Fremdsprachen und Hochschule 98.
(Ohne Jahr) Claudia Harsch (eingeladen und eingereicht): Buchrezension Hinger/Stadler “Testen und Bewerten”. In Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache.
(Ohne Jahr) Ari Huhta, Claudia Harsch, Dmitri Leontjev, Lea Niemegen (in review): Diagnosing Writing. London: Routledge.
(Ohne Jahr) Claudia Harsch (invited, submitted): Large-scale assessment. In: Matz, Frauke / Rumlich, Dominik (eds.): Examinations in Foreign Language Teaching: Theory and Practice. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Lut Baten, Ana Vivian Fernández, Claudia Harsch, Sake Jager, Ivonne Peña Collada, Liliana del Pilar Gallego (submitted): Sustainability and Inter University Collaboration in Higher Education: Capacity Building for English for Specific and Academic Purposes. Proceedings of the worldCALL conference, Conception, Chile.
(Ohne Jahr) Claudia Harsch (in print): Preparing students in higher education for the intercultural workplace. In CERCLES (eds.) Learning beyond Culture: Reports from the field on Intercultural Communicative Competence. European Confederation of Language Centres in Higher Education, Lisabon.